06.12.24
Die Gewinner der Lego-Challenge vom Tag der offenen Tür stehen fest!
Platz 1: Marilyn (Betzdorf) 74 Punkte
Platz 2: Alex Beyer (Herkersdorf) 73 Punkte
Platz 3: Noah Blickheuser (Wingendorf) 70 Punkte
Platz 4: Jakob Ehrlich (Kirchen) 68 Punkte
Platz 5: Marlena Pfau (Mauden) 66 Punkte
Herzlichen Glückwunsch! 🥳
Die Gewinnne werden bei der Einschulung überreicht.
Wer nicht auf unsere Schule kommt, kann sich in der ersten Schulwoche 2025/26 unter s.hundhausen@fvsgy.bildung-rp.de melden und einen Termin zur Abholung vereinbaren. 📧
29.11.24
Einblicke in die Vielfalt: Tag der offenen Tür am FvSGy begeistert Besucher
Vergangenes Wochenende öffnete das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FvSGy) seine Türen und lud interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Öffentlichkeit ein, die Schule in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Mit einem umfangreichen Programm gelang es der Schule, einen lebendigen Einblick in den Schulalltag und die besonderen Angebote zu vermitteln.
29.11.24
Einblicke in die Vielfalt: Tag der offenen Tür am FvSGy begeistert Besucher
Vergangenes Wochenende öffnete das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FvSGy) seine Türen und lud interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Öffentlichkeit ein, die Schule in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Mit einem umfangreichen Programm gelang es der Schule, einen lebendigen Einblick in den Schulalltag und die besonderen Angebote zu vermitteln.
Ein Tag voller Erlebnisse
Das Programm bot für jeden etwas, alle Fachbereiche stellten sich vor und weckten mit ihren (Mitmach-)Angeboten die Neugierde der 4. Klässlerinnen und 4. Klässlern: Ein Highlight für Abenteuerlustige war das Klettern in der Sporthalle, wo Geschick und Mut gefragt waren. Kreativ wurde es bei den beeindruckenden Theateraufführungen, die von den Schülerinnen und Schülern der Theater-AG mit viel Leidenschaft gestaltet wurden. Naturwissenschaftlich Interessierte konnten unter dem Mikroskop die faszinierende Welt des Kleinen entdecken, während Musikliebhaber bei den Konzerten der Musikklasse auf ihre Kosten kamen. Die Fachbereiche Französisch, Englisch, Latein und Deutsch zeigten die Vielfalt der Sprachen und ihre Wichtigkeit für das Leben. Aber auch AGs wie die Schach-AG begeisterten mit einem Schach-Turnier die Besucher.
Ein weiteres Highlight war die SV-Entdeckerurkunde, die junge Besucherinnen und Besucher bei einer spielerischen Rallye durch das Schulgebäude verdienen konnten. So lernten die Kinder unsere Schule kennen – eine tolle Möglichkeit, erste Eindrücke zu sammeln.
Kulinarische Genüsse und soziales Engagement
Die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 sorgten für das leibliche Wohl: Mit Waffeln und Kuchen lockten sie viele Besucher an ihren Stand. Auch das UNESCO-Team zeigte, dass soziales Engagement am FvSGy großgeschrieben wird: Es verkaufte Tassen, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium lädt auch weiterhin zu Veranstaltungen ein, die die Schulgemeinschaft und deren Angebote näher vorstellen:
Diese Termine bieten noch einmal die Gelegenheit, das vielfältige Angebot der Schule kennenzulernen und die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Zukunftsentscheidung unterstützend zu beraten.
11.11.24
Studienpreisverleihung des Landkreises Altenkirchen
Für ihre herausragenden Leistungen wurden Lukas Strauch aus Scheuerfeld und Dr. Michael Mies aus Betzdorf mit dem Studienpreis des Landkreises Altenkirchen ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum 21. Mal übergeben und wird von der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Die Verleihung fand in der Tenne im Breidenbacher Hof in Betzdorf statt. Der Preis wurde übergeben durch Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg und den Landrat des Kreises Altenkirchen Dr. Peter Enders.
Zu den Gästen der Preisverleihung zählten Simone Kraft, Schulleiterin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf und Burkhard Schneider, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Wissen. Hier legte Dr. Michael Mies den Grundstein für seinen steilen beruflichen Werdegang und Erfolg. In seiner 3-jährigen Schulzeit an der BBS Wissen erwarb Michael Mies zunächst die Fachhochschulreife im Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule, hier lernte er seine heutige Ehefrau Lisa kennen und erwarb im Anschluss daran, im 1-Jährigen Bildungsgang der Berufsoberschule die Hochschulreife. Anschließend führte ihn sein Weg an die Uni Siegen, wo er das Studium der Wirtschaftswissenschaften abschloss. Damit entschloss sich Michael Mies beim Erwerb des Abiturs für den beruflichen Weg.
Lukas Strauch wählte den „klassischen Weg“. Er besuchte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf und erwarb hier die Allgemeine Hochschulreife. Anschließend absolvierte er sein Studium im Fachbereich Physik, ebenfalls an der Uni Siegen.
Lukas Strauch erhielt den mit 1500 Euro dotierten Studienpreis für seine Masterarbeit im Fachbereich Physik mit dem Titel „Nano-Optics of artificial light harvesting complexes“, die er mit der Traumnote 1,1 abschloss. Lukas Strauch ist mit seiner Arbeit der Grundlagenforschung tief in die Welt der künstlichen Lichtsammelkomplexe eingetaucht. Seine Arbeit könnte dazu beitragen, dass eines Tages effektivere Solarzellen hergestellt werden können. Mittlerweile hat der Scheuerfelder an der Uni Siegen mit der Promotion begonnen.
Den mit 1500 Euro dotierten Studienpreis erhielt Wirtschaftswissenschaftler Michael Mies für seine Dissertation mit „Essays on risk disclosure and banking regulation: Empirical studies on climate risk, IFRS 9 and financial stability“. Dafür gab es ein „summa cum laude“. Dr. Mies hatte sich der komplexen regulatorischen Zusammenhänge im Bankenwesen angenommen und dabei auch Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken beleuchtet.
Die Schulgemeinde des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums Betzdorf und der BBS Wissen zollen Respekt und Anerkennung für diese herausragenden Leistungen und wünschen beiden ehemaligen Schülern weiterhin viel Erfolg auf ihren beruflichen und persönlichen Lebenswegen.
Beide sind immer wieder gern gesehene Gäste an den Schulen.
30.09.24
Start des Talentscoutings am FvSGy
Am Mittwoch, den 25.09.2024 startete das NRW-Talentscouting unter der Leitung von Frau Steinmetz von der Universität Siegen erstmals an unserer Schule. Bei der Premiere überstieg die Nachfrage von Schüler*innenseite das ursprünglich angedachte Angebot an individuellen Beratungsterminen deutlich: Statt der sonst üblichen acht Termine à 30 Minuten wurden alles in allem zwölf Gesprächstermine nachgefragt und von Frau Steinmetz sodann auch in Raum IN4 durchgeführt. Dies spiegelt das starke Interesse und die Motivation unserer Schüler*innen wider, die eigenen Talente zu entdecken und zu entwickeln.
Ziele des Talentscoutings
Das NRW-Talentscouting verfolgt das Ziel, vorgezeichnete persönliche Werdegänge durch individuelle und kontinuierliche Förderung zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um die Förderung von Hochbegabten, sondern insbesondere um Schüler*innen, die trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bemerkenswerte Leistungen erbringen. Die Talentscouts arbeiten ergebnisoffen mit den Jugendlichen zusammen, um deren Träume, Wünsche und Neigungen zu konkretisieren und sie auf ihrem Weg zur Verwirklichung zu begleiten.
Ein wesentlicher Aspekt des Programms ist die Betrachtung von Fähigkeiten, die häufig nicht in Schulnoten abgebildet werden. Neben schulischen Leistungen werden auch besondere Sprachkenntnisse, gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Fähigkeiten in den Fokus genommen. Die Talentscouts berücksichtigen insbesondere auch leistungsmindernde Faktoren wie familiäre Herausforderungen oder gesundheitliche Probleme, um die „reale Leistungsfähigkeit“ der Talente besser einschätzen zu können.