01.07.25
Lego-Challenge 2025
Inzwischen schon im vierten Jahr fand in den letzten zwei Wochen in allen sechs Sechserklassen die Lego-Challenge statt. Neu in diesem Jahr war Frau Braß mit an Bord. Die Durchführung in sechs Klassen wäre von einer Kollegin alleine nicht zu stemmen gewesen. Um so schöner, dass sich in Frau Braß Unterstützung finden ließ. Einen Durchlauf in der Klasse 6d schaute sie mit an und wurde danach sofort ins kalte Wasser geworfen, indem sie in den Klassen 6c und 6a den Vormittag ganz alleine organisierte. Wenn man den Schüleraussagen aus der 6a, die schon in der 1. großen Pause zu hören waren, trauen darf, hat sie die Feuerprobe erfolgreich bestanden. Alleine stimmt allerdings auch nur halb, denn an den sechs Vormittagen halfen insgesamt 14 Schüler/innen aus den Klassen 7b2, 7c, 8a und 9a, die in den letzten Jahren die Lego-Challenge schon kennen gelernt hatten, bei der Betreuung einer Station und durch andere kleine Einsätze fleißig mit.
In allen sechs Klassen wurde jeweils 15 Minuten an 9 verschiedenen Stationen gebaut, geraten, gestaltet und fast immer auch gewetteifert. Hier einige Rekorde, um gleichzeitig auch die Stationen ein bisschen zu beschreiben, wenn auch der eine oder andere nach vier Jahren nur zu genau weiß, was gemacht wird.
Die anderen Stationen forderten vor allem Kreativität und Einfallsreichtum, so dass sich die Erfahrungen dabei nicht in Rekorden beschreiben lassen. Die Rückmeldungen aller Klassen zum gesamten Vormittag waren durchweg positiv, so dass wir als betreuende Lehrerinnen uns schon jetzt auf den nächsten Durchgang freuen können. Die Gewinnergruppen durften sich auf einen kleinen Eisgutschein freuen.
25.06.25
Erster und zweiter Platz beim diesjährigen Schulschachturnier in Wissen
14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der 5. bis zur 13. Stufe nahmen vom FvSGy am diesjährigen großen Kreis-Schulschachturnier teil. 6 Runden hatten sie jeweils 12 Minuten Zeit, um die Partie zu entscheiden. Für Spannung sorgte das letzte Match zwischen unserem ehemaligen Abiturient aus der Jahrgangsstufe 13, Joshua Hottgenroth, und dem Herausforderer Hugo Meyer aus Altenkirchen, der bis dahin sehr souverän gespielt hatte. Doch auch die letzte Partie konnte Joshua gewinnen und darf sich nun darüber freuen, in den großen Schachpokal eingraviert zu werden. Aber auch die anderen Schülerinnen und Schüler aus unserer Schach-AG zeigten tolle Leistungen. Hakan Tola aus der 9c erreichte den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Nico Fuchs aus der 6d wurde ebenfalls Zweiter in der Kategorie der Schüler bis zum Jahrgang 2012. In dieser Klasse wurde Amelie Pawlick aus der 5d mit 4 von 6 Punkten bestes Mädchen. Jonah Hottgenroth war der Beste aus seinem Jahrgang 2011, gefolgt von Matvii Provatorov und David Broev. - Wir sagen bravo!
Auch im nächsten Jahr wird die Schach-AG wieder in Kooperation mit dem Schachverein Betzdorf freitags ab 13.05 Uhr angeboten.
25.06.25
Erasmus-Fahrt nach Verdun
Zehn Schüler der Klassen acht und neun sind am Pfingstmontag mit Frau Beimborn und Herr Heun nach Frankreich in die Nähe von Verdun auf Erasmus Fahrt gefahren. Nach Ankunft in der Unterkunft in Darmvillers erkundeten die SchülerInnen gemeinsam mit der Deutschlehrerin Madame Azzalini die Geschichte von Jules Bastien Lepage. Am Dienstag gingen die SchülerInnen in die Schule und wurden freundlich von den französischen SchülerInnen mit Schultüten empfangen. Es wurden von deutschen SchülerInnen vorbereitete Projekte vorgetragen und sich vorgestellt. Am nächsten Tag ging die Gruppe der Geschichte des ersten Weltkrieges in Verdun auf die Spur. Sie besichtigten das Beinhaus, ein Fort, ein zerstörtes Dorf und das Mémorial de Verdun. Am Nachmittag erkundeten die SchülerInnen die Stadt Verdun in Kleingruppen. Am Donnerstag ging es wieder in die Schule. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden Ateliers zur deutsch-französischen Freundschaft bearbeitet. Am Freitag hatten die Schüler vor der Abreise noch zwei Stunden Unterricht und mussten schließlich Abschied nehmen. So schnell ging eine wunderschöne und lehrreiche Woche in Frankreich zu Ende!
13.06.25
Besuch des Erdkunde-Leistungskurses der MSS 12 beim EAW-Gelände in Betzdorf
Der Erdkunde-Leistungskurs der MSS 12 hatte die Gelegenheit, das EAW-Gelände in Betzdorf zu besuchen, um sich intensiver mit dem Thema Stadtentwicklung in der Region auseinanderzusetzen.
Der Besuch begann mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Johannes Behner, der das Projekt aus Sicht der Stadt Betzdorf näher vorstellte. Er erläuterte die Hintergründe und Ziele des Projekts und betonte, wie wichtig nachhaltige Stadtentwicklung für die Zukunft der Region ist. Mit Bürgermeister Behner gab es einen interessanten Austausch über das Projekt und die Ziele der Stadt Betzdorf, wie das alte Gelände sowie das unter Denkmalschutz stehende Gebäude nachhaltig genutzt werden sollen.
Zudem informierte Projektleiter Volker Bredler die Gruppe über die konkreten Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen des Projekts bereits gelaufen und noch geplant sind. Er gab Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung zu bewältigen sind. Durch die Einblicke vor Ort sowie die Informationen von direkt beteiligten Akteuren wurde deutlich, wie vielfältig und komplex Stadtentwicklungsprojekte sind.
Der Besuch war eine wertvolle Erfahrung, da so ein direkter Einblick in die praktische Arbeit und die Planungen vor Ort erfolgte. Insgesamt war es eine spannende Gelegenheit, mehr über die regionale Stadtentwicklung zu lernen und die Perspektiven der Stadt Betzdorf kennenzulernen.
28.05.25
Aktuelle Impressionen von der UNESCO-AG in Ungarn
11.03.25
📢 Fritz-Walter-Cup 2025 – Starke Leistung unserer Schulmannschaft! ⚽🔥
Am Montag, den 24.02.2025, traten wir mit unserer Schulmannschaft beim Regionalentscheid Koblenz des Fritz-Walter-Cups in Bad Ems an. Bereits in der Vor- und Zwischenrunde hatte unser Team starke Leistungen gezeigt und sich verdient für diesen entscheidenden Turniertag qualifiziert. Ein besonderer Dank gilt auch Anton Zurkan und Laurence Gromnitza, die in den vorherigen Runden mitgekämpft und zur Qualifikation beigetragen haben!
👏 Mit vollem Einsatz und tollem Teamgeist kämpften sich unsere Jungs – Louis Kreps, Linus Möller, Laurenz Stendenbach, Johannes Becker, Imran Ibiska und Arkadiusz Kromer – bis ins Halbfinale. Nach einem intensiven Spiel mussten wir uns dort leider erst im Elfmeterschießen geschlagen geben – ganz knapp am Finale vorbei! Am Ende erreichten wir einen starken 4. Platz.
💪 Ein großes Lob an das gesamte Team für den Einsatz und die Leidenschaft! Danke auch an die Organisatoren des Turniers. Wir kommen nächstes Jahr wieder – und dann greifen wir erneut an! 🏆
#FritzWalterCup #Schulfußball #Teamgeist #UnsereSchule
10.03.25
Gewaltprävention am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Vom 28.01. bis 06.02.2025 war es für die Klassenstufe 6 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf soweit:
Unter dem Motto „Mit mir doch nicht“ konnten insgesamt 143 SchülerInnen an jeweils einem Schultag am Projekt Gewaltprävention teilnehmen. Bereits seit 3 Jahren wird das Thema Gewalt mit dem besonderen Schwerpunkt des Konflikttrainings intensiv behandelt. Dabei handelt es sich um eine begleitende Maßnahme, welche die bisherigen Initiativen, z.B. die Ausbildung und den Einsatz von Streitschlichtern ergänzen soll.
Innerhalb des Seminares werden durch verschiedene Methoden die Kernthemen Gewalt, Mobbing und Konflikte erörtert. So erfolgen durch Zuordnungsübungen eine Sensibilisierung für die individuellen Erscheinungsformen als auch der Wahrnehmung von Gewalt. In Anlehnung daran werden Strategien entwickelt, um mit Aggressionen umgehen zu können und Eskalationen zu verhindern.
Gerade die möglichst realistische Darstellung von Situationen, u.a. zur Verdeutlichung der Gefahren von Mobbing, offenbart regelmäßig die hohe Motivation und Kreativität der TeilnehmerInnen.
Dies zeigt sich darüber hinaus beim Verhaltenstraining. Dabei geht es einerseits um Handlungsempfehlungen für gefährliche Situationen. Ergänzt wird dies durch wichtige Informationen rund um die Notwehr und den Grundlagen der Selbstverteidigung. Darüber hinaus werden wertvolle Tipps für den Fall, dass Schülern verbotene Bilder und Filme zugesandt werden, erteilt. Gerade hier ist immer wieder eine gewisse Unsicherheit feststellbar, welche relativ schnell geklärt werden kann.
Insgesamt geht es den beiden erfahrenen Trainern, Wessna Engels-Denecke – Erzieherin – und Armin Denecke – Bundespolizist und Fachlehrer – nicht nur darum, Informationen (Verhaltens-)Tricks und Tipps zu vermitteln. Die Sensibilisierung und Selbstwahrnehmung im Zusammenhang mit den behandelten Themen erfährt einen hohen Stellenwert.
Auch können beide aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung immer wieder aus dem „Nähkästchen“ plaudern und für einen spannenden Schultag sorgen.
13.02.25
Ein Zukunftstag im Architekturbüro Schmidt - 9 motivierte Schülerinnen/Schüler schnuppern am Beruf des Architekten
Am 29. Januar 2025 besuchten uns 9 Schüler/innen der. 8. und 9. Jahrgangsstufe des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium im Rahmen des Zukunftstages der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen.
Nachdem wir den geplanten Veranstaltungszeitraum im Vorfeld von 8.30-12 Uhr auf 8 bis 14 Uhr ausgedehnt hatten, haben wir uns pünktlich im Büro – unweit der Schule getroffen. Nach kurzer Bekanntmachung und Übergabe von Bleistiften/ Skizzenbüchern starteten wir unsere Exkursion in zwei Fahrzeugen.
Zunächst ging es zum Helikopterdeck auf dem Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen. Die Fahrt wurde für erste Informationen zum Tätigkeitsfeld eines Architekten via Telefon und Lautsprecher genutzt. Die Schüler/innen waren durchaus überrascht, dass Architekten nicht nur Zeichnen, sondern auch eine Menge Managementaufgaben zu erledigen haben. Sodann wurde einer der modernsten Krankenhausgebundenen Heliports Europas besichtigt. Auch weitere Neubauteile des Krankenhauses wurden durchlaufen.
Beeindruckt haben wir dann unseren Weg zur Firma AMI Förder- und Lagertechnik GmbH, Luckenbach, fortgesetzt. Die dort neu entstandenen Hallen mit modernster Produktions- und Produkttechnik haben den Schüler/innen einen reinen Industriebau gezeigt.
Aber auch die Kreativität, das räumliche Denken und Sehen, die dieser Beruf fordert, wurde den interessierten Jugendlichen gezeigt. Im Kloster Marienstatt wurde skizziert und das Kircheninnere zu Papier gebracht, also die Veranlagung der Schüler/innen zu Tage gefördert. Alle haben diese Aufgabe toll gemeistert.
Vorbei am Parkhotel Hachenburg mit ein paar Architekturerläuterungen gings dann kurz vor Mittag in die Westerwald-Brauerei. Das neue Sudhaus und die Energieversorgungstechnik standen auf dem Plan.
Aber nicht nur das – eine schnelle Führung hatte auch geschichtliche und biologische Aspekte. Erneut wurde skizziert, wobei es diesmal um Schnellskizzen (statt Handyfotos) ging.
Nach einem leckeren Imbiss, zu welchem die Westerwald-Brauerei eingeladen hatte, fuhren wir um 13.30 Uhr nach Betzdorf zurück. Es war aufschlussreich und hat Spaß gemacht. Wir freuen uns auf den kommenden Jahrgang.
21.01.25
Erste Mannschaft holt Schachpokal aus dem Siegerland nach Betzdorf - Zweite Mannschaft auf dem 4. Rang
Beim dritten Siegerländer Schulschachturnier traten am Montag 14 Mannschaften aus dem Siegerland in der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule auf dem Giersberg gegeneinander an. In 7 Runden konnte keine Mannschaft die erste Betzdorfer Mannschaft, bestehend aus Hakan Tola, Martin Heß sowie Joshua und Jonah Hottgenroth bezwingen. Die Spieler aus unserer Schach-AG zeigten eine riesige Bandbreite an Eröffnungen und Strategien mit viel Finesse und verdienten sich mit 3 Punkten Abstand auf die Erste Mannschaft der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule den ersten Platz. Aber auch unsere zweite Mannschaft mit Maximilian Hallerbach, Nico Fuchs, Tom Noah Henrich, Luc Becher, David Broev und Matvii Provatorov erreichte immerhin einen 4. Platz, obwohl sie im letzten Spiel gegen die erste Betzdorfer Mannschaft antreten musste (siehe Foto).
Unser Abiturient Joshua Hottgenroth war sogar bester Spieler des Turniers und verdiente sich dafür ebenfalls einen Pokal.
Am 8. Februar findet bereits das nächste Turnier für die 6 stärksten Spieler von uns in Koblenz statt. Dort möchte sich die Mannschaft für den rheinlandpfälzischen Schulschachwettbewerb qualifizieren.
Unsere Schach-AG findet jeden Freitag ab 13.05 Uhr bis ca. 15 Uhr statt. Reinschnuppern und/oder Mitspielen erlaubt!
16.01.25
Ein Licht für Menschlichkeit und Toleranz
10.01.25
Über 500 BesucherInnen beim Weihnachtskonzert des Freiherr-vom-Stein Gymnasium
Beim traditionellen Weihnachtskonzert des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums boten über 350 Mitglieder der Schulgemeinschaft einen musikalischen Blumenstrauß aus Rock, Pop Jazz und weihnachtlichen Klängen. Schon seit dem Sommer bereiteten sich die MusikerInnen auf diesen Auftritt vor.
Zu Beginn stellte sich neue Bläserklasse 5d vor. Hier ist hervorzuheben, dass die MusikerInnen der Bläserklasse erst seit ca. 2 Montanen auf Ihren Instrumenten spielen und zwei von Christian Seiffarth arrangierte und mehrstimmig gesetzte Weihnachtslieder vortrugen. Direkt im Anschluss präsentierte sich mit einem Potpourri aus internationalen Musikstücken eine weitere Instrumentalklasse des Gymnasiums, die Streicherklasse 6e. Einen Ausflug in die Welt von James Bond unternahm der 40-köpfige Schulchor mit dem Titelsong von Skyfall. Eine Reminiszenz an die erfolgreiche Theateraufführung von „Alice im Wunderland“ in November diesen Jahres führte die Musical AG auf. „Irgendwo im Nirgendwo“ und „Zeit“ waren zwei Songs aus den Aufführungen. Diese Stücke wurden von den Teilnehmenden der Musical AG selbst getextet und komponiert. Die Bläserklasse Plus entführte das Publikum im Anschluss mit der Circus-Band und fliegenden Trapezkünstlern in die Welt des Circus und zeigte auch bei weihnachtlichen Klängen ihr Können. Vor der Pause gab das Streichorchester mit einem Medley einen Einblick in das Musical LaLaLand und das Schulorchester aus Streichern, Bläsern und Schlagwerk schlug mit dem „German Choral Festival“ den Bogen zurück zu den weihnachtlichen Klängen.
In der Pause konnte sich das Publikum mit von der UNESCO AG angebotenen fair gehandelten Getränken und kleinen Speisen stärken, bevor die Jazzband mit einem klassischen Standard und einem modernen Arrangement den zweiten Teil des Abends eröffnete. Ein Novum bei den Weihnachtskonzerten stellte der Auftritt des Schulelternbeirat-Chors da. Weihnachtlich gewandet intonierten sie mit Akkordeon- und Gitarrenbegleitung einen Song der Klüngelköpp. Solistisch besetzt mit 5 Streichern und einem Pianisten präsentierte das Streichensemble rockige und weihnachtliche Literatur. Mit einem Medley aus Frozen und What a wonderful world unternahm das Blasorchester eine musikalische Reise in die USA. Im Letzteren spielte Joshua Hottgenroth mit einfühlsamem Sound die Solotrompete. Den fulminanten Abschluss des Weihnachtskonzertes 2024 bildete der gemeinsame Auftritt von Blasorchester und Schulchor, die mit über 90 MusikerInnen ein Medley mit den schönsten Melodien aus dem Kinofilm „Polarexpress“ darboten.
Am Ende des Programms bedankten sich die MusikerInnen und die Schulleiterin Simone Kraft bei den verantwortlichen Lehrkräften Angela Isenberg, Annette Uebe, Nicole Schnabel, Monika Groß, Christian Seiffarth und Thomas Wasner.
Nach über zweieinhalb Stunden mit sehr gelungen musikalischen Darbietungen und reichlich Applaus von dem anwesenden Publikum endete mit dem auch schon traditionellen gemeinsamem Singen von „Tochter Zion“ ein schönes Weihnachtskonzert. Die nächste Möglichkeit eine solche musikalische Veranstaltung mitzuerleben ist das Sommerkonzert im Juli 2025.
21.12.24
Impressionen vom Weihnachtskonzert 2024
07.12.24
Endlich kann man wieder sagen: "Was für ein Theater!" Impressionen zur Aufführung von "Alice im
Wunderland
06.12.24
Die Gewinner der Lego-Challenge vom Tag der offenen Tür stehen fest!
Platz 1: Marilyn (Betzdorf) 74 Punkte
Platz 2: Alex Beyer (Herkersdorf) 73 Punkte
Platz 3: Noah Blickheuser (Wingendorf) 70 Punkte
Platz 4: Jakob Ehrlich (Kirchen) 68 Punkte
Platz 5: Marlena Pfau (Mauden) 66 Punkte
Herzlichen Glückwunsch! 🥳
Die Gewinnne werden bei der Einschulung überreicht.
Wer nicht auf unsere Schule kommt, kann sich in der ersten Schulwoche 2025/26 unter s.hundhausen@fvsgy.bildung-rp.de melden und einen Termin zur Abholung vereinbaren. 📧
29.11.24
Einblicke in die Vielfalt: Tag der offenen Tür am FvSGy begeistert Besucher
Vergangenes Wochenende öffnete das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (FvSGy) seine Türen und lud interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie die Öffentlichkeit ein, die Schule in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Mit einem umfangreichen Programm gelang es der Schule, einen lebendigen Einblick in den Schulalltag und die besonderen Angebote zu vermitteln.
Ein Tag voller Erlebnisse
Das Programm bot für jeden etwas, alle Fachbereiche stellten sich vor und weckten mit ihren (Mitmach-)Angeboten die Neugierde der 4. Klässlerinnen und 4. Klässlern: Ein Highlight für Abenteuerlustige war das Klettern in der Sporthalle, wo Geschick und Mut gefragt waren. Kreativ wurde es bei den beeindruckenden Theateraufführungen, die von den Schülerinnen und Schülern der Theater-AG mit viel Leidenschaft gestaltet wurden. Naturwissenschaftlich Interessierte konnten unter dem Mikroskop die faszinierende Welt des Kleinen entdecken, während Musikliebhaber bei den Konzerten der Musikklasse auf ihre Kosten kamen. Die Fachbereiche Französisch, Englisch, Latein und Deutsch zeigten die Vielfalt der Sprachen und ihre Wichtigkeit für das Leben. Aber auch AGs wie die Schach-AG begeisterten mit einem Schach-Turnier die Besucher.
Ein weiteres Highlight war die SV-Entdeckerurkunde, die junge Besucherinnen und Besucher bei einer spielerischen Rallye durch das Schulgebäude verdienen konnten. So lernten die Kinder unsere Schule kennen – eine tolle Möglichkeit, erste Eindrücke zu sammeln.
Kulinarische Genüsse und soziales Engagement
Die Schülerinnen und Schüler der MSS 12 sorgten für das leibliche Wohl: Mit Waffeln und Kuchen lockten sie viele Besucher an ihren Stand. Auch das UNESCO-Team zeigte, dass soziales Engagement am FvSGy großgeschrieben wird: Es verkaufte Tassen, deren Erlös einem guten Zweck zugutekommt.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium lädt auch weiterhin zu Veranstaltungen ein, die die Schulgemeinschaft und deren Angebote näher vorstellen:
Diese Termine bieten noch einmal die Gelegenheit, das vielfältige Angebot der Schule kennenzulernen und die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Zukunftsentscheidung unterstützend zu beraten.
11.11.24
Studienpreisverleihung des Landkreises Altenkirchen
Für ihre herausragenden Leistungen wurden Lukas Strauch aus Scheuerfeld und Dr. Michael Mies aus Betzdorf mit dem Studienpreis des Landkreises Altenkirchen ausgezeichnet. Der Preis wurde bereits zum 21. Mal übergeben und wird von der Sparkasse Westerwald-Sieg gestiftet. Die Verleihung fand in der Tenne im Breidenbacher Hof in Betzdorf statt. Der Preis wurde übergeben durch Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg und den Landrat des Kreises Altenkirchen Dr. Peter Enders.
Zu den Gästen der Preisverleihung zählten Simone Kraft, Schulleiterin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf und Burkhard Schneider, Schulleiter der Berufsbildenden Schule Wissen. Hier legte Dr. Michael Mies den Grundstein für seinen steilen beruflichen Werdegang und Erfolg. In seiner 3-jährigen Schulzeit an der BBS Wissen erwarb Michael Mies zunächst die Fachhochschulreife im Bildungsgang der Höheren Berufsfachschule, hier lernte er seine heutige Ehefrau Lisa kennen und erwarb im Anschluss daran, im 1-Jährigen Bildungsgang der Berufsoberschule die Hochschulreife. Anschließend führte ihn sein Weg an die Uni Siegen, wo er das Studium der Wirtschaftswissenschaften abschloss. Damit entschloss sich Michael Mies beim Erwerb des Abiturs für den beruflichen Weg.
Lukas Strauch wählte den „klassischen Weg“. Er besuchte das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf und erwarb hier die Allgemeine Hochschulreife. Anschließend absolvierte er sein Studium im Fachbereich Physik, ebenfalls an der Uni Siegen.
Lukas Strauch erhielt den mit 1500 Euro dotierten Studienpreis für seine Masterarbeit im Fachbereich Physik mit dem Titel „Nano-Optics of artificial light harvesting complexes“, die er mit der Traumnote 1,1 abschloss. Lukas Strauch ist mit seiner Arbeit der Grundlagenforschung tief in die Welt der künstlichen Lichtsammelkomplexe eingetaucht. Seine Arbeit könnte dazu beitragen, dass eines Tages effektivere Solarzellen hergestellt werden können. Mittlerweile hat der Scheuerfelder an der Uni Siegen mit der Promotion begonnen.
Den mit 1500 Euro dotierten Studienpreis erhielt Wirtschaftswissenschaftler Michael Mies für seine Dissertation mit „Essays on risk disclosure and banking regulation: Empirical studies on climate risk, IFRS 9 and financial stability“. Dafür gab es ein „summa cum laude“. Dr. Mies hatte sich der komplexen regulatorischen Zusammenhänge im Bankenwesen angenommen und dabei auch Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken beleuchtet.
Die Schulgemeinde des Freiherr-vom Stein-Gymnasiums Betzdorf und der BBS Wissen zollen Respekt und Anerkennung für diese herausragenden Leistungen und wünschen beiden ehemaligen Schülern weiterhin viel Erfolg auf ihren beruflichen und persönlichen Lebenswegen.
Beide sind immer wieder gern gesehene Gäste an den Schulen.
30.09.24
Start des Talentscoutings am FvSGy
Am Mittwoch, den 25.09.2024 startete das NRW-Talentscouting unter der Leitung von Frau Steinmetz von der Universität Siegen erstmals an unserer Schule. Bei der Premiere überstieg die Nachfrage von Schüler*innenseite das ursprünglich angedachte Angebot an individuellen Beratungsterminen deutlich: Statt der sonst üblichen acht Termine à 30 Minuten wurden alles in allem zwölf Gesprächstermine nachgefragt und von Frau Steinmetz sodann auch in Raum IN4 durchgeführt. Dies spiegelt das starke Interesse und die Motivation unserer Schüler*innen wider, die eigenen Talente zu entdecken und zu entwickeln.
Ziele des Talentscoutings
Das NRW-Talentscouting verfolgt das Ziel, vorgezeichnete persönliche Werdegänge durch individuelle und kontinuierliche Förderung zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um die Förderung von Hochbegabten, sondern insbesondere um Schüler*innen, die trotz herausfordernder Rahmenbedingungen bemerkenswerte Leistungen erbringen. Die Talentscouts arbeiten ergebnisoffen mit den Jugendlichen zusammen, um deren Träume, Wünsche und Neigungen zu konkretisieren und sie auf ihrem Weg zur Verwirklichung zu begleiten.
Ein wesentlicher Aspekt des Programms ist die Betrachtung von Fähigkeiten, die häufig nicht in Schulnoten abgebildet werden. Neben schulischen Leistungen werden auch besondere Sprachkenntnisse, gesellschaftliches Engagement und unternehmerische Fähigkeiten in den Fokus genommen. Die Talentscouts berücksichtigen insbesondere auch leistungsmindernde Faktoren wie familiäre Herausforderungen oder gesundheitliche Probleme, um die „reale Leistungsfähigkeit“ der Talente besser einschätzen zu können.
Ablauf des Talentscoutings
Die Talentscouts bieten eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen zugeschnitten sind. Das Programm beginnt mit einem Erstgespräch, in dem Zukunftswünsche, Interessen und Problemlagen besprochen werden. Auf dieser Basis kann sich eine jahrelange Begleitung (über das Abitur hinaus) entwickeln, die den jungen Menschen hilft, den für sie passenden Bildungsweg zu finden – sei es ein klassisches Hochschulstudium, ein duales Studium, eine Berufsausbildung oder ein FSJ.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Talentscoutings ist die Vernetzung. Die Talentscouts helfen Hindernisse zu minimieren und Brücken zu Kooperationspartner*innen und Hochschulen zu bauen. Dazu gehören Vernetzungstreffen, Besuche an Hochschulen und Informationen zu Stipendien und anderen (finanziellen) Fördermöglichkeiten.
Ansprechpartner
Bei Fragen zum Talentscouting stehen die schulischen Ansprechpartner Carsten Poppe und Matthias Nelke (Koordinator Talentscouting am FvSGy) zur Verfügung
Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zeit mit dem Talentscouting und sind sehr gespannt, welche Talente und Zukunftsperspektiven sich aus diesem Programm entwickeln werden!
10.09.24
Erfolgreiche Platzierungen beim Landeswettbewerb der Mathematik und beim Känguruwettbwerb 2024
Am 14. Januar dieses Jahres fand die erste Runde des Landeswettbewerbs
Mathematik für die 8. Klassen statt. Innerhalb von zwei Schulstunden bearbeiteten 22 Schülerinnen und Schüler fünf knifflige Aufgaben. Sieben
Teilnehmer schafften eine Platzierung und qualifizierten sich damit für die 2. Runde des Landeswettbewerbs Anfang des nächsten Jahres: Julia Horchler,
Felix Füllenbach (beide 8b1), Lara Meyer (8b2) und Tamia Euteneuer (8c) erreichten einen hervorragenden dritten Platz. Für Lennart Stock, Boas Knautz (beide 8c) und Lilli Hensel (9b1) lief es
noch besser: Alle drei belegten einen zweiten Platz.
Ebenfalls Anfang dieses Jahres nahmen die Preisträger des Vorjahres an der 2. Runde des Wettbewerbs teil. Hier konnten sich Leo Kühn aus der Klasse 9d als auch Til Orthen und Tom Becher, beide aus der Klasse 9c, für das in Koblenz stattfindende Kolloquium qualifizieren. Für ihre tollen Leistungen erhielten alle drei neben einer Urkunde einen 40€ Saturn-Gutschein.
Beim diesjährigen Känguruwettbewerb, der aufgrund der Osterferien erst im April stattfand, gab es zwei erfolgreiche Platzierungen: Matteo Sturm (7b1) und Clara Mohncke (5a) erreichten beide einen hervorragenden 3. Preis und erhielten neben der Urkunde einen kleinen Sachpreis.
Franziska Volk (10c) schaffte den weitesten „Kängurusprung“. Sie konnte die meisten Fragen hintereinander korrekt beantworten und sicherte sich damit ein „Känguru“-T-Shirt.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern für ihre tollen Leistungen!
Auf dem Bild fehlt: Tom Becher