27.01.23
Bester Vorleser am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium gekürt
Silas Schmidt vertritt das Gymnasium beim Kreisentscheid
In vorweihnachtlicher Tradition stellten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums eindrucksvoll ihr Talent beim 64. Vorlesewettbewerb unter Beweis und zeigten ihre Begeisterung für eine facettenreiche Auswahl beim Thema Lesen und Bücher.
Im Rahmen des Deutschunterrichts wurden in den vergangenen Wochen im Deutschunterricht in den Klassen 6 die besten Vorleserinnen und Vorleser ermittelt. So trafen sich die besten Vorleserinnen und Vorleser Talitha Zöller (6a), Silas Schmidt (6b), Matilda Stendenbach (6c), Philipp Spenst (6d), Theresa Höpoltseder (6e) in den umgebauten Räumen des ehemaligen Schwimmbads, um sich einer Jury zu stellen. Die begehrte und gern besuchte Bibliothek des Gymnasiums war bereits für ein Leseevent – das Adventslesen – ausgebucht. Es galt, die Jury bestehend aus der Schulleiterin Simone Kraft, Leiterin der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf Dorothee Stöcker-Michael, der leider scheidenden Bibliotheksfachkraft des Gymnasiums Annette Schuster und Liam Hees angehender Abiturient und Förderer der Bibliothek, in den Bewertungsgrundsätzen Lesetechnik, Interpretation und Textgestaltung von ihrem Können zu überzeugen.
Die fünf Klassensieger lasen einen selbst gewählten Ausschnitt aus einem Buch ihrer Wahl vor sowie einen ihnen unbekannten Textausschnitt. Mit Engagement und Lesefreude zogen die Schüler*innen ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte Silas Schmidt aus der 6b mit „Octavia – Tochter Roms“ von Tobias Goldfarb und besonders mit dem unbekannten Textausschnitt aus „Countdown – der letzte Widerstand“ von Thomas Thiemeyer, welches von einem Stromausfall handelt, der die ganze Welt ins Chaos stürzt, die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. Als Schulsieger startet er nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 stattfindet.
24.01.23
Schnuppertag der 4. Klassen am FvSGy
140 Schnuppernde aus 18 Grundschulen am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Am Freitag, den 20.01.2023 versammelten sich 140 interessierte Grundschüler*innen in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, um einen Einblick in das schulische und vor allem unterrichtliche Geschehen nehmen zu können. Der in dieser Form erstmalig stattfindende Schnuppertag wurde von der Streicherklasse eröffnet, welche so direkt in eigener Sache Werbung machte, da im kommenden Schuljahr eine neue Streicherklasse starten soll. Nach kurzen Begrüßungsworten der Schulleiterin Simone Kraft und der Orientierungsstufenleiterin Annette Uebe wurden die Viertklässler*innen in die Lerngruppen der 5. und 6. Klassen integriert, wo sie engagiert und aktiv am Unterricht teilnahmen. Eine von der Schülervertretung organisierte Highlightführung mit Quiz und Teilnahmeurkunde rundete den Schnuppertag ab.
Die Viertklässler*innen hatten sichtlich viel Spaß und es war ein rundum gelungener Tag.
21.12.22
Weihnachtskonzert 2022
30.11.22
Gewinner der Lego-Challenge vom Tag der offenen Tür
Die Gewinner der Lego-Challenge vom Tag der offenen Tür stehen fest.
Es sind:
1. Platz: Alaric Meyer mit 92 Punkten
2. Platz: Luc Becher mit 81 Punkten
3. Platz: Anna-Marie Geisinger mit 74 Punkten
4. Platz: Amelie Exner mit 74 Punkten
5. Platz: Nele Neuser mit 72 Punkten
Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen.
Die Preise werden bei der Einschulung überreicht oder können nach dem Termin der Einschulung im Schulbüro abgeholt werden. Wir bitten um kurze Rückmeldung unter 01577/6973425, wenn man bei der Einschulung nicht namentlich erwähnt werden möchte oder wenn im Namen ein Fehler ist (die Namen waren ja nur handschriftlich notiert).
11.11.22
Schüler demonstrieren für den Erhalt der Bibliothek (Bericht der Siegener Zeitung vom 11.11.22)
09.11.22
Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Michael Wäschenbach zu Besuch am FvSGy (Bericht der Siegener Zeitung vom 09.11.22)
08.11.22
Ausstellung zum Holocaust am FvSGy (Bericht der Siegener Zeitung vom 08.11.22)
25.10.22
Landeswettbewerb der Mathematik des Landes Rheinand-Pfalz: 16 Schülerinnen und Schüler erreichen eine Platzierung
Trotz Corona fand auch in diesem Jahr der Landeswettbewerb Mathematik für die 8. Klassen statt. Innerhalb von zwei Schulstunden bearbeiteten 18 Schülerinnen und Schüler fünf anspruchsvolle Aufgaben. Von diesen erreichten ganze 16 Schülerinnen und Schüler eine Platzierung und qualifizierten sich damit auch für die 2. Runde des Landeswettbewerbs Anfang des nächsten Jahres.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien konnten dann auch endlich (nach kleiner Verzögerung) die Urkunden überreicht werden:
Ana Löcherbach (8a), David Wellnitz (8b1), Abigayle Zink, Eina Heß (beide 8b2), Franziska Volk, Kadir Ihsan Kaya, Lisa Orthen, Mathilda Philipp, Charlotte Rödder (alle 8c) und Til Orthen (7c) erreichten einen hervorragenden 3. Platz. Noch besser lief es für Niklas Penner, Adrian Schlosser (beide 8a), Tom Kern (8b1) und Tessa Hensel (8c), die alle einen 2. Platz belegten. Stella Schareck aus der Klasse 8a und Niklas Hartstang aus der Klasse 8b2 erzielten beide mit jeweils 18 von 20 möglichen Punkten die besten Ergebnisse und damit sogar einen 1. Platz.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern für ihre tollen Leistungen in diesem sehr anspruchsvollen Wettbewerb!
(Auf dem Bild fehlen: Abigayle Zink, David Wellnitz und Adrian Schlosser.)
08.10.22
Colin Haubrich bei Landesdemokratietag in Ingelheim
Am 29. Oktober 2022 nahm unser Schüler Colin Haubrich als Vorstandsmitglied der Landesschüler*innenvertretung RLP am Landesdemokratietag in Ingelheim teil. Dort moderierte er, gemeinsam im Tandem mit Clemens
Brüchert vom Bildungsministerium, über den gesamten Tag verteilt:
Er interviewte die Bildungsministerin Dr.
Stefanie Hubig, sowie einige Stände und Aussteller*innen und führte die digitale Schalte zum Satellitenstandort nach Altenkirchen. Colin kam des weiteren in den Austausch mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Bildungsministerin Stefanie Hubig, Landtagspräsident Hendrik Hering, Familien- und Kulturministerin Katharina Binz, sowie der Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Landtag, Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Nachsehen kann man den Live-Stream des Landesdemokratietages auf dem Youtube-Kanal von OK:TV Mainz:
https://youtu.be/JttSFO932aM
03.10.22
Betriebspraktikum 2021/ 2022: Eine wichtige Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der MSS 11
Im Schuljahr 2021/ 2022 fand das Betriebspraktikum der MSS 11 wie üblich in den letzten beiden Wochen vor den Sommerferien vom 11.07.2022 bis zum 21.07.2022 statt. Alle Schülerinnen und Schüler konnten trotz der Corona-Lage, zum Teil jedoch mit erheblichen Anstrengungen, eine Praktikumsstelle finden.
Besonders beliebt war der pädagogische Bereich. 18 Schülerinnen und Schüler absolvierten ihr Praktikum an Grundschulen und vier in Kindergärten. Aber auch das vielfältige Tätigkeitsfeld des Gesundheitswesens konnte trotz der Corona-Pandemie nachgefragt werden. Von den 20 Praktikantinnen und Praktikanten waren unter anderem neun im Krankenhaus, drei in Apotheken und zwei in Arztpraxen tätig. Für den vielseitigen technischen Arbeitsbereich interessierten sich ebenso mehrere Schülerinnen und Schüler. So waren z.B. zwei Praktikanten bei unserem Kooperationspartner Brendebach Ingenieure und einer bei unserem Kooperationspartner Thomas Magnete. Aber auch der Beruf des Rechtsanwaltes war sehr gefragt. So absolvierten sechs Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kanzleien ihr Praktikum.
Die Auswertung der 95 abgegebenen Praktikumsberichte, die die Schülerinnen und Schüler anfertigten, ergab folgende Ergebnisse:
Die Frage, ob sie mit dem Verlauf ihres Praktikums – gemessen an ihren Erwartungen - zufrieden waren, beantworteten 85 Praktikantinnen und Praktikanten mit ja. Ein Praktikant war teilweise mit dem Verlauf zufrieden und nur fünf waren damit unzufrieden. Vier machten hierzu keine Angabe. Der Auffassung, dass sie durch das Praktikum neue Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, waren 88 Absolventinnen und Absolventen, während vier diese nicht teilen konnten. Drei beantworteten diese Frage nicht. 84 Schülerinnen und Schülern sind der Meinung, dass das Praktikum ihnen bei der Berufsorientierung geholfen hat, während sieben diese Ansicht nicht teilen konnten. Drei Schülerinnen und Schüler waren zum Teil dieser Meinung und ein Schüler machte hierzu keine Angabe. Als geeignet beurteilen 88 Praktikantinnen und Praktikanten ihren Praktikumsplatz für spätere Schüler, während sechs ihn für ungeeignet hielten. Ein Schüler beantwortete diese Frage nicht.
Die positiven Ergebnisse dieser Befragung zeigen, wie sinnvoll das Angebot eines Betriebspraktikums für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 ist.
An dieser Stelle sei allen gedankt, die eine Praktikumsstelle trotz der Corona-Situation zur Verfügung gestellt und sich um ihre Praktikantinnen und Praktikanten gekümmert haben. Ebenso ein Dankeschön allen Kolleginnen und Kollegen, die Schülerinnen und Schüler während ihres Praktikums betreut und besucht haben. Besonderen Dank verdient Frau Schönborn, die bei den vielen organisatorischen Arbeiten im Rahmen des Betriebspraktikums eine sehr große Hilfe und Unterstützung war.
22.09.22 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erfolgreich beim Firmenlauf 2022
Am Freitag den 16. September nahmen in der Betzdorfer Innenstadt wieder weit über 350 Schülerinnen und Schüler beim 10. Westerwälder Firmenlauf, der coronabedingt zwei Jahre nicht durchgeführt werden konnte, teil. Rund 170 Schülerinnen und Schüler vertraten das Gymnasium. Die Laufstrecke mit einer leichten Steigung kurz vor dem Ziel durfte nicht zu schnell angelaufen werden, wenn man gegen Ende im vorderen Feld dabei sein wollte. Ungeachtet dessen gingen viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schule die 1,1 Kilometer lange Runde sehr engagiert an: Bei den Jungen erreichte Adrian Schlosser in einer Zeit von 3:31 Minuten als Erster das Ziel, dicht gefolgt von Simon Renk (3:39) und Max Amos (3:47), alle Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums. Auch bei den Mädchen gewann in einer Zeit von 4:00 Minuten mit Emily Renk eine Schülerin unserer Schule.
Bei dem anschließenden Start über 5,5 Kilometer nahmen knapp 30 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums teil. Hier stand sicherlich der Spaß beim Laufen mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder mit den Eltern im Vordergrund. Das zahlreich erschienene Publikum am Streckenrand motivierte die Läuferinnen und Läufer die Laufetappe in einem guten Tempo zu bewältigen und nach fünf Runden das Ziel zu erreichen.
Beim Firmenlauf ist für viele der Fun-Faktor an vorderster Stelle zu nennen, und so ließen es sich einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nehmen durch originelle Kleidung wie auch durch den Lauf mit ihrer Schutzausrüstung (acht Männer der Feuerwehr Siegtal liefen mit Atemschutzgerät in ihrer Berufskleidung) für Aufsehen und Begeisterung zu sorgen.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Preisverleihung des Schülerlaufs wieder im Spät-herbst in den Geschäftsräumen von Ausdauer in Betzdorf stattfinden. Über zahlreiche Teilnehmer bei der Preisübergabe würden sich sicherlich alle Sieger freuen.
16.09.22 Projektgruppe "Geschichte und Politik"
Seit Februar 2022 gibt es die Projektgruppe „Geschichte und Politik“. Kurz vor den Sommerferien wurde zum Beispiel eine „City Tour“ für Besucher aus Israel ausgearbeitet – natürlich auf Englisch. Ein Team aus der Projektgruppe führte die Geschwister Tobias durch Betzdorf und zeigte ihnen unter anderem das Elternhaus von Klaus Tobias, das frühere Warenhaus Gerolstein und den Ruth-Tobias-Weg. Klaus Tobias, der Vater der drei, war in Betzdorf aufgewachsen und hatte hier unsere Schule, die damals „Westerwald-Oberschule“ hieß, besucht. Die jüdische Familie verließ Deutschland gerade noch rechtzeitig und emigrierte nach Argentinien und später nach Israel.
Als eines der nächsten Projekte ist die Beteiligung an einer „Stolperstein“-Verlegung am 08.12. in Herdorf geplant. Die ersten Treffen im neuen Schuljahr finden statt am Dienstag, den 20.09., und am Donnerstag, den 29.09., jeweils um 13.10 Uhr in Raum 103. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Fotos: Gerd Bäumer, Claudia Geimer, Hanns Göbel, Helmut Münzel
10.09.22 Einschulung unserer neuen 5er
Am ersten Schultag nach den Sommerferien wurden die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen feierlich begrüßt. Schulleiterin Simone Kraft, Orientierungsstufenleiterin Annette Uebe, die Vorsitzende des Schulelternbeirats Sabine Alberts-Wingenfeld und der Schüler*innensprecher Colin Haubrich wünschten den neuen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen guten Start und viel Erfolg für den neuen Lebensabschnitt. Auf dem Schulhof wurde zur Erinnerung an diesen besonderen Tag ein Baum mit vielen weiteren guten Wünschen aus der Lehrerschaft gepflanzt. Während die 5.-Klässler im Anschluss mit ihren Klassenlehrer*innen Andreas Krämer, Barbara Meyer, Christian Seiffarth und Katrin Theis in ihren Klassenräumen in das Schulleben am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium starteten, konnten sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen, der vom Verein der Freunde und Förderer, vertreten durch Stephanie Quast, gespendet wurde, kennenlernen und austauschen.
06.09.22 Lego-Challenge in der Jgst. 6
Anfang des neuen Schuljahres darf nochmal kurz zurückgedacht werden an verschiedene Aktivitäten zum Ende des vergangenen Schuljahres. So unter anderem auch an die Lego-Challenge, die unter Anleitung von Frau Hundhausen in den vier ehemaligen Klassen 6 durchgeführt wurde. Vier Schulstunden lang wurden in kleinen Gruppen bis zu vier Schüler*innen aus fest vorgegeben Legosteinen jeweils Türme, Fahrzeuge, Labyrinthe, Roboter, Brücken und Gebäude gebaut, Gemälde gestaltet und Lego-Memory gespielt. Einen kleinen Eindruck von der Stimmung und den Ergebnissen vermittelt die Collage.
Dabei spielten die Gruppen innerhalb einer Klasse gegeneinander. Bei einigen Stationen ließ sich mittels Zollstock (für die Turmhöhe) oder Stoppuhr (für die Laufzeit einer Murmel durch das Labyrinth) ein/e Sieger*in leicht ermitteln, bei anderen wurden Fotos gemacht, so dass später eine andere Klasse beurteilen konnte, welches Ergebnis am meisten überzeugte. Spannend zu beobachten, wie sich z.B. der Turmrekord von 1,96 m, der durch die Aufforderung, der Turm müsse höher sein als die gerade anwesende Schulleiterin, entstanden war, bis zum Schluss hielt, wohingegen alle Labyrinthe in unter einer Minute zu knacken waren - bis Frau Hundhausen einmal trotz aller Konzentration den Weg durch das Labyrinth nicht mehr fand, und am Ende stolze 2:13 min auf der Stoppuhr standen. Applaus war den erfolgreichen Baumeister*innen sicher, so oder so. Trotz der Konkurrenzsituation feuerte man sich immer wieder gegenseitig an oder war Zaungast, wenn das Labyrinth geknackt oder der Test gemacht wurde, ob die Brücke sogar hält, wenn man noch ein Fahrzeug drauf stellte.
In ganz anderer Atmosphäre als dem normalen Unterricht vergingen die vier Stunden wie im Flug. Am Ende wurden die jeweils siegreichen Gruppen mit Eisgutscheinen belohnt, die der Förderverein gestiftet hatte.